Morgekafi mit Gascht Corina Bandelli
Persönliche Vorstellung an Hand eines Zahlenrätsels
Energiegeladen, charmant sowie Ruhe und Sicherheit ausstrahlend steht Corina Bandelli am letzten Morgekafi des Jahres 2024 vor der interessierten Zuhörerschaft, die sich trotz windigem Winterwetter im Theorieraum der Sporthalle Landhaus eingefunden hat. Unter Zuhilfenahme eines anfänglich verwirrenden Zahlenrätsels erläutert Corina Bandelli, dass sie vor 30 Jahren den Beruf der Psychiatrieschwester erlernt, diesen auf verschiedenen Stufen ausgeübt hat und seit 5 Jahren als Fachperson für psychologische Nothilfe tätig ist. Vor 19 Jahren ist sie ins Care Team von AR/AI berufen worden, das sie seit mehr als zwei Jahren leitet. Die Zahl 52 steht stellvertretend für das Flugzeug Tante Ju 52 und die SUST = die schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle für Flugunfälle. Stürzt ein Flugzeug auf dem Kantonsgebiet AR oder AI ab, was vor einigen Jahren im Alpsteinmassiv passiert ist, wird das Care Team beigezogen, um Zeugen des Absturzes oder Angehörige von Opfern zu betreuen. 9038 ist die Postleitzahl von Rehetobel, dem Wohnort von Corina Bandelli, die 2 steht für ihre beiden erwachsenen Kinder und die Zahl 30 für ihr Hobby, betreut sie doch im Kanton SH 30 Aren Land als Hobbywinzerin. Schmunzelnd weist sie darauf hin, dass die Ernte 2024 einen guten Tropfen verspricht!
Die Geschichte des Care Teams AR/AI
Das Care Team, wie es sich heute präsentiert, ist im Jahr 1999 im Auftrag der Regierung von AR ins Leben gerufen worden, 2002 hat sich AI angeschlossen und seit 2016 ist das Team nach Bundesvorschriften zertifiziert und vom Bund überwacht. Sichtlich stolz erwähnt Corina Bandelli, dass der Kanton ZH erst jetzt eine solche Organisation ins Leben ruft und der Kanton VS der einzige Schweizer Kanton ohne Care Team ist.
Care Teams sind Nothilfeorganisationen, die Dienstleistungen anbieten für Einzelpersonen oder Gruppen, die von ausserordentlichen, seelisch stark belastenden Ereignissen betroffen sind wie Verkehrs-, Arbeitsunfälle, Suizide, Brände, Flugunfälle, ausserordentliche Todesfälle oder auch Todesfälle, bei denen kein soziales Netz vorhanden ist o.ä. Zum Einsatz aufgerufen werden die Teams stets von der Ersthilfeorganisation, der Polizei, wobei die Betroffenen vor Ort entscheiden können, ob sie Hilfe vom Care Team benötigen.
Wie werde ich Mitglied im Care Team?
Die Mitglieder, egal aus welchen angestammten Berufen, durchlaufen ein mehrstufiges, vorgegebenes Aufnahmeverfahren; sie müssen rund um die Uhr (7/24) abrufbar und teamfähig sein, ein sie selbst tragendes soziales Umfeld haben und einen makellosen Strafregisterauszug vorweisen können. Ausserdem ist die Zustimmung des Arbeitgebers zu Care Team-Einsätzen unerlässlich. Sind die erwähnten Bedingungen positiv, durchlaufen die Interessierten eine vom Bund zertifizierte Ausbildung in Krisenintervention und verpflichten sich, wenn auch diese erfolgreich abgeschlossen ist, vorerst den Hospitanten-Status zu durchlaufen und die erfahrenen Teams an Einsätzen zu begleiten. Schon in dieser Phase unterstehen die Aufnahmewilligen dem Amtsgeheimnis und der Schweigepflicht, was natürlich für alle Care Team-Mitarbeitenden gilt. Auch der jährliche Besuch von obligatorischen Weiterbildungen ist Pflicht.
Die praktische Arbeit der Care Team-Mitglieder
Unvorhergesehene und schwer belastende Ereignisse können dazu führen, dass betroffenen Menschen förmlich der Boden unter den Füssen weggezogen wird. Die zunehmende Sensibilisierung für Menschen in sehr schwierigen Lebenssituationen führt für das Care Team zu steigenden Einsätzen, die stets zu zweit geleistet werden und zwischen einigen Minuten bis zu sechs oder mehr Stunden dauern. Bei über acht stündigen Einsätzen werden die Teammitglieder von einem zweiten einsatzbereiten Team abgelöst. Die Gesundheit der Mitglieder hat Priorität! Notwendig dazu sind auch die drei B’s, gute Beziehung, Bewegung und Belohnung.
Corina Bandelli spickt ihre Ausführungen mit verschiedenen anonymisierten Einsatzbeispielen, die sie erwähnen darf, weil darüber in den vergangenen Monaten und Jahren auch in den Medien gesprochen worden ist. Dieser Einblick in die Praxis lässt die Zuhörenden mit grosser Hochachtung, aber auch mit einigen Schaudern vor der anspruchsvollen Arbeit des Care Teams zurück.